Die 300-Milliarden-Euro-Frage – Perspektive für ein nachhaltiges Gesundheitssystem

By  Andreas Klar Matthias Becker Nicolas Busch Heike Dorninger Carolin Eistert Michael Gebhard Joachim Engelhard Julia Kallenberg, and  Marina Fenner
Article

Seit mehr als 20 Jahren sind die Ausgaben für das deutsche Gesundheitssystem stärker gewachsen als die Gesamtwirtschaft. Somit positioniert sich Deutschland im internationalen Vergleich als eines der Länder mit den höchsten Gesundheitskosten, aber ohne eine qualitativ überdurchschnittliche Versorgung. Sollte sich diese Entwicklung fortschreiben, werden die Gesundheitsausgaben bis 2040 um bis zu 80% (€ 300 Mrd.) wachsen. Traditionelle Reformmaßnahmen wie beispielsweise eine Erweiterung der Finanzierungsbasis zu Lasten der Krankenkassen-Mitglieder oder Rationierung von Leistungen durch die Krankenkassen können diesen Anstieg bremsen, nicht aber aufhalten. In Anbetracht dieser Aussichten ist es an der Zeit, die langfristigen Ursachen für die steigenden Gesundheitsausgaben genau zu verstehen und auf Basis einer fundierten Faktenlage nachhaltige Reformen anzustoßen, die zukunftsgerichtete, mutige Entscheidungen und Investitionen erfordern.

Unsere Ergebnisse sollen als Beitrag zur Diskussion über mögliche Verbesserungen des Gesundheitswesens sowie als Impulse für eine langfristig angelegte Gesundheitspolitik über die nächste Legislaturperiode hinaus dienen.

Die Studie bietet unter anderem: