Über 90 Prozent aller Unternehmen in Deutschland und Österreich sind Familienunternehmen. Sie erbringen mehr als die Hälfte der Wirtschaftsleistung und schaffen einen Großteil der Arbeitsplätze. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch hohe Beständigkeit und Profitabilität sowie durch bessere Bezahlung und stärkere Bindung ihrer Mitarbeiter aus.
Wir erleben einen immer schnelleren Wandel in der Wirtschaft, der von der Digitalisierung angetrieben wird. Big Data, Algorithmen, künstliche Intelligenz – Unternehmen müssen sich verändern. Das stellt Familienunternehmen aufgrund ihrer besonderen Eigentums- und Führungsstrukturen und ihrer meist historisch gewachsenen Geschäftsmodelle vor Herausforderungen.
Ziel ist es, die Erfolgsgeschichte von Familienunternehmen fortzuschreiben. Dafür ist es nötig, zu verstehen, wo ihre Herausforderungen liegen, in welchen Bereichen Veränderungen sinnvoll sind und wie sie ihre Chancen noch besser nutzen können.


Lösungen – langfristigen Erfolg von Familienunternehmen sicherstellen

Familienunternehmen teilen viele der strategischen und operativen Themen von Nicht-Familienunternehmen. Zusätzlich müssen sie sich allerdings mit einer besonderen Herausforderung beschäftigen – der Schnittstelle zwischen Familie und Unternehmen. Wie sieht die Führungsstruktur und Nachfolgeregelung aus? Welche Rolle spielt die Familie im Unternehmen? Wie kann ein Familienunternehmen wachsen, ohne die Kontrolle abzugeben?
Bei der Beratung von Familienunternehmen verfolgt BCG einen ganzheitlichen Beratungsansatz – von Governance-Themen (z. B. Familiencharta, Parenting-Strategie) über Mitarbeiter und Führung (z. B. Nachfolge und Übergang) bis hin zur Wertschöpfung (z. B. Wealth-Management, Ausschüttungspolitik , CSR). Mit diesem Ansatz verfügt BCG über umfangreiche und langjährige Erfahrung in der Beratung von Familienunternehmen. Allein in den letzten fünf Jahren hat BCG etwa die Hälfte der 100 größten Familienunternehmen in Deutschland und Österreich beraten.
Einfluss – Wert über Generationen hinweg erhalten

