Deutsche Telekom ist Deutschlands vielfältigstes Unternehmen 2020 in Sachen Führung

Download PDF
  • BCG Gender Diversity Index zeigt: Unternehmen mit klarer Zielgröße erreichen schneller höheren Frauenanteil
  • Über die Hälfte der Top-100-Unternehmen in Deutschland haben nach wie vor keine einzige Frau im Vorstand
  • Männer und Frauen in Führungsgremien verdienen mittlerweile gleich viel – nach Bereinigung um Effekte aus Amtszeit und Position

München, 11. Januar 2021 – Die Deutsche Telekom ist in Deutschland führend, was den Anteil von Frauen in Vorstand und Aufsichtsrat sowie deren Vergütung angeht. Das ist ein Ergebnis des BCG Gender Diversity Index 2020, in dem die Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) in Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM) Deutschlands 100 größte börsennotierte Konzerne analysiert hat. Der Bonner Telekommunikationskonzern konnte sich vor allem im Hinblick auf Vorstandsvergütung und Parität im Aufsichtsrat verbessern, von 67,5 Punkten 2017 (Platz 13) auf 79 Punkte im Jahr 2020. Im Vorjahr hatte die Telekom den dritten Platz belegt. Vorjahressieger Aareal Bank und das Pharma­unternehmen Merck folgen mit jeweils 78 Punkten vor dem Elektronikhändler Ceconomy (Media Markt, Saturn), Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub und Konsumgüterkonzern Henkel. Die komplette Liste ist hier abrufbar.

Das über die Jahre hinweg stetig verbesserte Abschneiden der Deutschen Telekom im Index belegt einen generellen Trend: Unternehmen, die sich ein klares Ziel für ihren Frauenanteil in Top-Positionen setzen, erreichen auch signifikant höhere Werte. Während Firmen mit konkreten Zielvorgaben einen Frauenanteil im Vorstand von 13 Prozent haben, liegt der Wert bei jenen ohne Ziel bei lediglich vier Prozent. „Eine selbstgesetzte Zielgröße für den Vorstand ist die Mindestvoraus­setzung für mehr Geschlechtervielfalt“, sagt Nicole Voigt, Partnerin bei BCG und Co-Autorin der Studie. „Auch jene Unternehmen, die sich jetzt von der gesetzlichen Frauenquote für den Vorstand überrumpelt fühlen, hätten sich mit einer selbst­gesetzten Zielgröße besser in Position bringen können.“

Nur zehn Prozent Frauen in Vorständen

Dass es Handlungsbedarf gibt, zeigen die Ergebnisse des Index, der in diesem Jahr zum vierten Mal erscheint: Der Frauenanteil in den Vorständen der 100 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland liegt 2020 bei durchschnittlich zehn Prozent, in den Aufsichtsräten bei 33 Prozent. „Gegenüber dem Vorjahr ent­spricht das einem Plus von jeweils einem Prozentpunkt“, sagt Co-Autorin Isabell Welpe, Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation an der Technischen Universität München. „Über die Hälfte der analysierten Unternehmen hat bislang noch keine Frau im Vorstand – und 19 der Top-100-Firmen erreichen nicht die 2016 eingeführte gesetzliche Aufsichtsratsquote von 30 Prozent.“

Bei der Vergütung haben Deutschlands Unternehmen etwas stärker aufgeholt: Der sogenannte Gender-Pay-Gap ist im Vorstand von 23 Prozent 2019 auf 14 Prozent im Jahr 2020 gesunken. Und mehr noch: Die geschlechterbedingte Gehaltslücke ist auf die Ämter zurückzuführen, die Frauen beziehungsweise Männer bekleiden. „Wären Frauen und Männer zu gleichen Teilen in den besser bezahlten Vorstands­positionen vertreten und gleich lange im Amt, gäbe es keinen Gender-Pay-Gap“, erläutert Co-Autorin Voigt. Im Aufsichtsrat beträgt die Gehaltslücke nach 2019 unverändert 17 Prozent.

International hinkt Deutschland hinterher

„Verändern sich die Top-100-Konzerne im bisherigen Tempo weiter, erreichen sie Geschlechterparität in Vorstand und Aufsichtsrat erst im Jahr 2053“, sagt Marcus van der Vegte, BCG-Partner und Co-Autor der Studie. „Das ist rund zwanzig Jahre nach Großbritannien.“ Auch Frankreich (2039) und Spanien (2047) wären früher am Ziel als Deutschland.

Maßgeblich für den Diversity-Erfolg von Unternehmen sind zwei Dinge: messbare Ziele und ein Maßnahmenset, das über flexible Arbeitsbedingungen oder Frauen­netzwerke hinausgeht. „Erfolgreiche Firmen verknüpfen beispielsweise die Vorstandsvergütung mit Diversitätszielen und haben ein Augenmerk darauf, Frauen auch in die besser vergüteten Vorstandspositionen zu bringen, also beispielsweise als Chief Operating Officer (COO) oder Vertriebsvorstand“, sagt Marcus van der Vegte. Das sei eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Frauen überhaupt die Chance haben, in eine CEO-Rolle zu kommen, ergänzt Nicole Voigt. „Es braucht jetzt mutige Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräte, die Frauen ent­sprechend ihren Potenzialen in verantwortungsvolle Positionen befördern.“

Über die Studie

Für den BCG Gender Diversity Index 2020 haben die Boston Consulting Group (BCG) und die Technische Universität München (TUM) die 100 größten deutschen Unter­nehmen untersucht, die in einem der Prime-Indizes (DAX, MDAX, SDAX, TecDAX) gelistet sind und die benötigten Daten zur Berechnung des Index veröffentlichen (sortiert nach Marktkapitalisierung zum Stichtag 30. Juni 2020). Der entwickelte Index setzt sich zusammen aus dem Anteil an Männern und Frauen in Vorstand und Aufsichtsrat des jeweiligen Unternehmens zum Stichtag sowie der Verteilung der Vergütung in den beiden Gremien nach Ausweis des letzten vollständigen Jahresberichts. Diese vier Faktoren gehen jeweils zu einem Viertel in die Gesamt­wertung ein.

ボストン コンサルティング グループ(BCG)

BCGは、ビジネスや社会のリーダーとともに戦略課題の解決や成長機会の実現に取り組んでいます。BCGは1963年に戦略コンサルティングのパイオニアとして創設されました。今日私たちは、クライアントとの緊密な協働を通じてすべてのステークホルダーに利益をもたらすことをめざす変革アプローチにより、組織力の向上、持続的な競争優位性構築、社会への貢献を後押ししています。

BCGのグローバルで多様性に富むチームは、産業や経営トピックに関する深い専門知識と、現状を問い直し企業変革を促進するためのさまざまな洞察を基にクライアントを支援しています。最先端のマネジメントコンサルティング、テクノロジーとデザイン、デジタルベンチャーなどの機能によりソリューションを提供します。経営トップから現場に至るまで、BCGならではの協働を通じ、組織に大きなインパクトを生み出すとともにより良き社会をつくるお手伝いをしています。

日本では、1966年に世界第2の拠点として東京に、2003年に名古屋、2020年に大阪、京都、2022年には福岡にオフィスを設立しました。