Vienna Insurance Group führt Liste der vielfältigsten Unternehmen Österreichs an

Vergleich der Top-Etagen von Firmen hierzulande zeigt marginalen Fortschritt bei Frauenanteil – und Rückschritt beim Verdienst von Frauen // Gleichberechtigung in Führungsgremien wird bei gleichbleibender Entwicklung des Gesamtindex erst in einem Vierteljahrhundert erreicht // Neue BCG-Studie analysiert Geschlechterverhältnis in Vorständen und Aufsichtsräten der österreichischen Wirtschaft

DOWNLOAD PRESSEMITTEILUNG

Wien – Der Anteil von Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten der österreichischen Wirtschaft entwickelt sich nur sehr schleppend. Das ist ein Ergebnis der Studie Boarding Call: BCG Gender Diversity Index Austria 2019 – Wie Unternehmen mit Vielfalt den Sprung nach oben schaffen der Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG), die zum zweiten Mal erscheint. Mit einer schwachen Zunahme bei Vorständinnen um rund zwei Prozentpunkte im Jahr 2019 sind nach wie vor insgesamt lediglich acht Prozent der österreichischen Vorstandsposten mit Frauen besetzt (2018: sechs Prozent). Unter den Aufsichtsräten erhöht sich der Frauenanteil um drei Prozentpunkte auf 24 Prozent (2018: 21 Prozent).

„Österreich wird erst im Jahr 2042 ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis in Führungsgremien erreichen, wenn die Entwicklung wie bisher weitergeht“, sagt Dr. Sabine Stock, Partnerin bei BCG und Ko-Autorin der Studie. Das sei später als die im Jahr 2040 angestrebte Klimaneutralität des Landes. In über vier Fünfteln der Unter­nehmen sind die Vorstandsposten nach wie vor rein männlich besetzt. In den 50 größten börsennotierten Unternehmen gibt es nur drei weibliche Vorstandsvor­sitzende. „Die österreichische Bundesregierung ist diverser als alle untersuchten Unternehmen, würden wir sie in unseren Index integrieren“, sagt Stock.

Für die Studie analysierte BCG bereits zum zweiten Mal die 50 größten börsen­notierten Konzerne Österreichs im Hinblick auf Vielfalt in den Führungsgremien. Dabei standen die Verteilung der Geschlechter in Vorstand und Aufsichtsrat sowie deren Vergütung im Mittelpunkt. Mit Daten aus zwei Jahren in Folge lässt sich nun nicht nur der Istzustand, sondern auch die Entwicklung in den Unternehmen nach­vollziehen.

Hohe Punktzahlen – aber nur für wenige Unternehmen
Wie man Vielfalt in der Top-Etage schafft, zeigen die diesjährigen „Diversity Champions“: An der Spitze des BCG Gender Diversity Index Austria stehen dieses Jahr die Versicherung Vienna Insurance Group (VIG) mit 91 von 100 möglichen Punkten, der Textilhersteller Wolford (81 Punkte) und der Leiterplattenproduzent AT & S Austria Technologie & Systemtechnik (69 Punkte). Es folgen das biopharmazeutische Unternehmen Marinomed Biotech, die BKS Bank sowie der Ziegelproduzent Wiener­berger. Eine Geschlechterparität herrscht in Bezug auf den Frauenanteil bei zwei der Top 5 im Bereich der Vorstände – bei VIG und Wolford –, jedoch in keinem Aufsichtsrat. Lediglich zwei Unternehmen – Wienerberger und Erste Group – beriefen im vergan­genen Jahr eine zusätzliche Frau in den Vorstand.

Insgesamt zeigt sich ein starkes Gefälle nach der Spitze des Index. „Österreich über­zeugt mit einzelnen Diversitätsleuchttürmen, anschließend wird die Luft für weibliche Führungskräfte dünn“, sagt Stock. Nur sechs österreichische Unternehmen erreichen mehr als 50 Punkte, im Mittelfeld gibt es 2019 kaum Bewegung, und noch immer verharren neun der 50 Unternehmen bei null Punkten (die komplette Liste gibt es hier). „Dabei wäre die Schwelle von 50 Punkten durchaus erreichbar. Dafür muss im Durch­schnitt nur eines von vier Mitgliedern je Führungsgremium eine Frau sein, und diese Frauen müssen mindestens 50 Prozent dessen verdienen, was ihre männlichen Kollegen erhalten“, erläutert Stock.

Österreich unterscheidet sich damit etwa von Deutschland, das bei der Geschlechter­parität bis dato deutlich mehr Breitenwirksamkeit erzielt hat: Rund vier von zehn deut­schen Unternehmen sind in ihren Führungsgremien und in der Entlohnung so auf­gestellt, dass sie auf Basis der Methodik des BCG Gender Diversity Index mehr als 50 Punkte erreichen, in Österreich ist es nur eines von zehn Unternehmen. Rund acht von zehn Unternehmen agieren in Österreich gänzlich ohne weiblichen Vorstand; in Deutsch­land sind es nur noch vier von zehn. Komplett ohne weibliche Spitzenkräfte, das heißt weder im Vorstand noch im Aufsichtsrat, ist in Österreich nahezu noch jedes fünfte Unternehmen (18 Prozent), in Deutschland sind es nur noch acht Prozent.

Gehaltslücke in der Führungsebene vergrößert sich
Noch mehr Ungleichheit als bei der Geschlechterparität weisen Vorstände und Auf­sichtsräte in Österreich bei der Gehaltsparität auf: Die Lücke zwischen den Gehältern von Frauen und Männern in Top-Etagen hat sich in diesem Jahr vergrößert – von 16 auf 20 Prozent. In den Aufsichtsräten weitete sich der Vergütungsunterschied minimal von 16 auf 17 Prozent aus, auf Vorstandsebene von 16 auf 22 Prozent.

„Österreichische Unternehmen verschenken mangels Fortschritt Chancen in Sachen Diversität“, so Stock. „Denn Frauen im Top-Management zu besetzen, ist nicht nur eine Frage des Image, sondern bringt echte wirtschaftliche Vorteile.“ Verschiedene BCG-Studien zeigen, dass Unternehmen, die Vielfalt an der Firmenspitze etablieren, innovativer1 und wirtschaftlich erfolgreicher sind. Zum Beispiel ist die operative Umsatzrendite (EBIT-Marge) um neun Prozentpunkte höher, wenn das Top-Management überdurchschnittlich divers ist2. „Unternehmen sollen Diversitätsziele als Business-Ziele verstehen, sie entsprechend verankern und deren Erreichung auch laufend überprüfen“, empfiehlt Stock. „Eine familienfreundliche Unternehmenskultur als Grundvoraussetzung für Diversität, das bewusste Herausfordern von Frauen, sich im Job zu beweisen, und auch der Mut, noch unbekannten Köpfen den Aufstieg in Führungsgremien zu ermöglichen, können sich zusätzlich als Turbo im Bereich der Geschlechterparität erweisen.“

Vienna Insurance Group

Die Studienergebnisse gibt es hier.

Über die Studie
Für die Studie Boarding Call: BCG Gender Diversity Index Austria 2019 – Wie Unter­nehmen mit Vielfalt den Sprung nach oben schaffen hat die Boston Consulting Group (BCG) die 50 größten österreichischen Unternehmen untersucht, die im Prime- oder Standard-Market (ATX, ATPX, WBI) gelistet sind und die benötigten Daten zur Berechnung des Index veröffentlichen (sortiert nach Marktkapitalisierung zum Stichtag 31. Dezember 2019). Der entwickelte Index setzt sich zusammen aus dem Anteil an Männern und Frauen in Vorstand und Aufsichtsrat des jeweiligen Unter­nehmens zum Stichtag sowie der Verteilung der Vergütung in den beiden Gremien nach Ausweis des letzten vollständigen Jahresberichts. Diese vier Faktoren gehen jeweils zu einem Viertel in die Gesamtwertung ein.

Pressekontakt:
Boston Consulting Group
Laura Diessl
Head of Communications Austria

Tel. +43 1 537 56-8286
diessl.laura@bcg.com
Am Hof 8
1010 Wien

ボストン コンサルティング グループ(BCG)

BCGは、ビジネスや社会のリーダーとともに戦略課題の解決や成長機会の実現に取り組んでいます。BCGは1963年に戦略コンサルティングのパイオニアとして創設されました。今日私たちは、クライアントとの緊密な協働を通じてすべてのステークホルダーに利益をもたらすことをめざす変革アプローチにより、組織力の向上、持続的な競争優位性構築、社会への貢献を後押ししています。

BCGのグローバルで多様性に富むチームは、産業や経営トピックに関する深い専門知識と、現状を問い直し企業変革を促進するためのさまざまな洞察を基にクライアントを支援しています。最先端のマネジメントコンサルティング、テクノロジーとデザイン、デジタルベンチャーなどの機能によりソリューションを提供します。経営トップから現場に至るまで、BCGならではの協働を通じ、組織に大きなインパクトを生み出すとともにより良き社会をつくるお手伝いをしています。

日本では、1966年に世界第2の拠点として東京に、2003年に名古屋、2020年に大阪、京都、2022年には福岡にオフィスを設立しました。