Zürich—Das verwaltete Vermögen in Private Markets (AuM) wächst jährlich um mehr als 10 % in den Bereichen Private Equity, Risikokapital, Private Debt und ähnliche Anlageklassen. Angesichts des wachsenden Interesses von Investoren, die von hohen Renditen in diesem Bereich angezogen werden, müssen Vermögensverwalter und Fondsmanager ihre Angebote und Arbeitsweisen anpassen, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Dies zeigt ein neues Whitepaper von Boston Consulting Group und ROYC.
„Bis vor kurzem waren Private Markets nahezu ausschliesslich ein Nischenbereich für Vermögensverwalter und Family Offices“, sagte Akin Soysal , Managing Director & Partner bei BCG. „Doch jetzt verändert sich das, und wir sehen enormes Interesse von einer völlig neuen Generation von Investoren, von denen viele andere Bedürfnisse haben.“
Dieser Trend wird durch wohlhabende europäische und asiatische Investoren beschleunigt, die im Vergleich zu ihren nordamerikanischen Kollegen, die einen deutlich höheren Anteil ihres Portfolios in Private Markets investieren (15-20 % in vielen Fällen im Vergleich zu unter 5 % im Rest der Welt), aufholen. Diese Nachfrage wird zusätzlich durch Produktinnovationen angestossen, bei denen Vermögensverwalter liquider oder „semi-liquider“ Fondsstrukturen auf den Markt bringen und neue gesetzliche Rahmenbedingungen wie der European Long-Term Investment Fund (ELTIF 2.0) den Zugang zu Private Markets erleichtern.
Zusammen genommen sollten die steigende Nachfrage von Investoren, Produktinnovationen und regulatorische Änderungen zu weiterem Wachstum führen. BCG prognostiziert eine jährliche Expansion der verwalteten Private-Market-Aktiva um 12 % bis 2030, wobei private Investoren einen wachsenden Anteil ihrer Portfolios in Private Markets investieren – bis hin zu 3 Billionen US-Dollar bis 2030.
„Es gibt ein signifikantes Wachstum bei der Zahl wohlhabender Individuen – viele davon gehören einer jüngeren Generation an, die offener gegenüber Private Markets ist als die älteren Generationen“, sagte Michael Kahlich , Managing Director & Partner bei BCG in Zürich. „Diese Kunden würden gerne in Private Market Investments investieren, aber sie möchten dies auf eine technologiegestützte Weise tun und ohne zu viel Bürokratie oder Verwaltungsaufwand.“
Vermögensverwalter spielen eine wichtige Rolle, indem sie Privatpersonen mit Private-Market-Fondsmanagern verbinden und das Interesse der Investoren bündeln. Die erfolgreichsten haben Private Markets bereits vollständig in ihr Kundenangebot und ihre Investmentprozesse integriert und gleichzeitig Prozesse wie Onboarding und Kapitalabrufe optimiert. Gleichzeitig fehlt es vielen kleineren Akteuren oft an den nötigen Fähigkeiten, die richtigen Fonds für ihre Kunden auszuwählen oder Zugang zu den Fonds zu erhalten, die sie auswählen. Vor diesem Hintergrund können B2B-Technologieplattformen, die das gesamte Ökosystem von Fondsmanagern, Vermögensverwaltern und Dienstleistern miteinander verbinden, Reibungsverluste verringern und den Zugang erweitern.
„Private Markets werden Mainstream, aber die bestehende Infrastruktur ist einfach nicht dafür ausgelegt, dieses Niveau an Komplexität oder Volumen zu unterstützen“, sagte Matias Leijon, Gründer und Präsident von ROYC. „Um effizient zu skalieren, müssen Unternehmen jeden Schritt im Fondslebenszyklus digitalisieren – von Onboarding und Abonnements bis hin zu Kapitalabrufen, Reporting und Sekundärtransaktionen. Die Gelegenheit ist real, aber nur, wenn man mit Geschwindigkeit und in grossem Massstab operieren kann.“
Wenn mehr Investitionen in Private Markets fliessen, haben Vermögensverwalter eine gute Chance, von höheren und stabileren Gebühren zu profitieren, dank langfristiger Investmenthorizonte – sie müssen jedoch ihre Geschäfts- und Betriebsmodelle richtig aufstellen.
Kontakt:
Boston Consulting Group
Barbara Naef
Head of Marketing & Communications Switzerland
Tel. +41 79 373 8942
Über ROYC
ROYC ist ein führendes europäisches B2B-Finanztechnologieunternehmen, das ein komplettes Private-Market-Betriebssystem bietet und Private Equity-Firmen, Banken, Vermögensverwaltern und Multi-Family-Offices ermöglicht, Private Investments nahtlos zuzugreifen, zu verteilen und in grossem Massstab zu verwalten.
Da Private Markets expandieren, benötigen Finanzinstitutionen skalierbare, technologiegetriebene Lösungen, um die Komplexität zu managen, Fondsoperationen zu optimieren und aussergewöhnliche Kundenerlebnisse zu bieten.
ROYC kombiniert hochmoderne Technologie für Private Markets mit massgeschneiderten Fondsstrukturen und Investitionslösungen. Die intuitive, skalierbare Plattform ersetzt manuelle Prozesse durch Automatisierung und Echtzeit-Datenzugriff und transformiert so die Art und Weise, wie Private Market Investments über den gesamten Fondslebenszyklus hinweg verwaltet werden.
Mehr Informationen: www.roycgroup.com
Über BCG
Die Boston Consulting Group (BCG) unterstützt führende Akteure aus Wirtschaft und Gesellschaft in partnerschaftlicher Zusammenarbeit dabei, Herausforderungen zu meistern und Chancen zu nutzen. Seit der Gründung 1963 leistet BCG Pionierarbeit im Bereich Unternehmensstrategie. Die Boston Consulting Group hilft Kunden, umfassende Transformationen zu gestalten: Die Beratung ermöglicht komplexe Veränderungen, eröffnet Wachstumschancen, schafft Wettbewerbsvorteile, verbessert die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit und bewirkt so dauerhafte Verbesserungen des Geschäftsergebnisses.
Nachhaltiger Erfolg erfordert die Kombination aus digitalen und menschlichen Fähigkeiten. Die vielfältigen, internationalen Teams von BCG bringen tiefgreifende Expertise in unterschiedlichen Branchen und Funktionen mit, um Veränderungen anzustossen.
BCG verzahnt führende Management-Beratung mit Expertise in Technologie, Digital and Analytics, neuen Geschäftsmodellen und der übergeordneten Sinnfrage für Unternehmen. Sowohl intern als auch bei Kunden setzt BCG auf Gemeinschaft und schafft dadurch Ergebnisse, die Kunden nach vorn bringen. Das Unternehmen mit Büros in mehr als 100 Städten in über 50 Ländern erwirtschaftete weltweit mit 32.000 Mitarbeiter:innen im Jahr 2023 einen Umsatz von 12,3 Milliarden US-Dollar.
Weitere Informationen:
www.bcg.com