Nach Rekordergebnis 2024: Christoph Schweizer als CEO der Boston Consulting Group wiedergewählt

April 3, 2025
NEW | BCG Publication Placeholder 4
Read the english version

Düsseldorf/München—Christoph Schweizer bleibt bis 2029 globaler CEO der Boston Consulting Group (BCG). Der 52-jährige leitet das Unternehmen seit 2021 und wurde von den mehr als 2.000 Managing Directors & Partners weltweit für eine zweite von zwei möglichen Amtszeiten gewählt. Sie beginnt am 1. Oktober 2025. Die Wiederwahl Schweizers, Senior Partner aus München, fällt in eine Phase starken Wachstums: Der weltweite Umsatz der Beratung stieg zuletzt um zehn Prozent – von 12,3 auf 13,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, und über alle Regionen und Industrien hinweg. Damit wächst BCG das 21. Jahr in Folge. Auch die Zahl der Mitarbeitenden ist erneut um etwa 1.000 auf jetzt 33.000 weltweit angestiegen.

„Ich freue mich, BCG in dieser dynamischen Zeit weiter führen zu dürfen und an unsere erfolgreiche Entwicklung der vergangenen Jahre anzuknüpfen“, sagt Schweizer. „In allen Teilen der Welt stehen Unternehmen als Folge geopolitischer Entwicklungen und eines unsicheren makroökonomischen Umfelds unter Handlungsdruck. Hinzu kommt, dass künstliche Intelligenz (KI) alle Branchen stark verändert. Wir unterstützen führende Organisationen dabei, den Einsatz von KI zu skalieren, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.“

Geschäft mit KI-Projekten wächst stark

Einer der zentralen Wachstumstreiber ist das Geschäft mit tiefgreifenden, technologiegetriebenen Transformationen. Bei BCG X arbeiten weltweit rund 3.000 Tech-Expertinnen und -Experten daran, KI in Geschäftsprozesse zu integrieren. Rund 20 Prozent des Umsatzes stammte 2024 aus Beratungsleistungen im Bereich KI. BCG erwartet, dass dieser Anteil weiterhin stark ansteigen wird.

„Viele Unternehmen befinden sich aktuell in einem rasanten Umbruch – weg von den ersten KI-Experimenten und hin zur flächendeckenden Implementierung. Sie werden produktiver, schneller und erschließen sich neue Wachstumsfelder. Bei BCG haben wir über das vergangene Jahrzehnt hinweg gezielt unsere KI-Expertise aufgebaut – mit starken Teams, neuen Angeboten und strategischen Partnerschaften. Diese frühe und konsequente Ausrichtung ist heute ein klarer Wettbewerbsvorteil. Wir begleiten unsere Kunden nicht nur bei der Optimierung von klassischen Geschäftsfeldern wie Pricing, Marketing oder Kundenservice, sondern zunehmend auch in hochspezialisierten Bereichen wie Forschung und Entwicklung oder Softwareentwicklung – immer mit KI als zentralem Baustein“, sagt Schweizer.

Die Strategieberatung hat ihre führende Position im Bereich der KI-Transformation zuletzt weiter ausgebaut – in enger Zusammenarbeit mit globalen Technologieführern wie Anthropic, AWS, Google, IBM, Microsoft, OpenAI, Salesforce, SAP und anderen. BCG setzt KI-Transformationen gemeinsam mit einigen der größten Unternehmen der Welt um, darunter L’Oréal, BMW, IBM und New York Life. Auch intern setzt das Unternehmen konsequent auf KI und investiert weiter – zur Optimierung von Prozessen, Datenmanagement und Forschung.

Beratungsbedarf durch geopolitische Unsicherheiten steigt

Eine weitere Säule des weltweiten Erfolgs ist der gestiegene Beratungsbedarf in der Szenarioplanung und Lieferkettenoptimierung – ausgelöst durch ein zunehmend instabiles geopolitisches Umfeld. BCG hat im Juni 2024 das Center for Geopolitics gegründet. Es bündelt relevante Expertise und baut das entsprechende Beratungsangebot weiter aus.

Zentraleuropa: Fundamentale Transformationen statt Effizienzprogramme

Die Geschäftsregion Central Europe (CE: Deutschland, Österreich, Schweiz und Osteuropa) mit dem größten Markt Deutschland hatte einen maßgeblichen Anteil am globalen Umsatz. Darüber hinaus hat BCG im vergangenen Jahr in CE einen dreistelligen Millionenbetrag investiert, um die Weichen für weiteres Wachstum zu stellen. 27 Beraterinnen und Berater wurden zu Managing Directors & Partners befördert, eine hohe dreistellige Zahl an Mitarbeitenden eingestellt.

Michael Brigl, Senior Partner und Leiter der Geschäftsregion Central Europe, sagt: „Viele Firmen haben in einem angespannten wirtschaftlichen Umfeld vor allem auf kurzfristige Kostensenkungen gesetzt. Doch die Zeit von Übergangslösungen ist vorbei. Jetzt geht es um den Kern jedes Unternehmens – die Transformation des Geschäftsmodells.“ Diese tiefgreifenden Änderungen in Zusammenarbeit mit den Kunden umzusetzen, ist die Kernkompetenz von BCG, sagt Brigl. „Gerade in technologiegetriebenen Transformationen machen wir einen echten Unterschied – mit unserer starken regionalen Verankerung, tiefem Branchen- und Tech-Know-how sowie unseren spezialisierten Geschäftseinheiten wie BCG Brighthouse, Inverto, Platinion und Quantis bieten wir das komplette Leistungsspektrum. So schaffen wir nachhaltig Wert für unsere Kunden.“

Weiteres Investment in den Standort Deutschland geplant

Auch 2025 plant das Unternehmen eine hohe dreistellige Zahl an Neueinstellungen in Zentraleuropa, den Großteil davon in Deutschland. „Wir wollen weiterhin die klügsten Köpfe für uns gewinnen – dabei setzen wir auch in Zukunft auf Exzellenz, Vielfalt und eine leistungsorientierte, inklusive Kultur“, betont Michael Brigl. BCG setze zudem weiter konsequent auf Fortbildung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und den breiten Einsatz von künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag. In Frankfurt und Berlin wird die Strategieberatung in diesem Jahr neue Büros beziehen und treibt damit auch die Integration seiner spezialisierten Geschäftseinheiten weiter voran.

Pressekontakt:

Boston Consulting Group
Julian Bird
Media Relations
Tel. +49 1516 8951371

Über BCG

Die Boston Consulting Group (BCG) ist eine weltweit führende Unternehmensberatung. Gemeinsam mit Führungskräften aus Wirtschaft und Gesellschaft treiben wir tiefgreifende Transformationen voran. Seit der Gründung 1963 leistet BCG Pionierarbeit im Bereich Unternehmensstrategie. Unser Ziel: Organisationen so stärken, dass sie wachsen, nachhaltige Wettbewerbsvorteile entwickeln und positiven gesellschaftlichen Wandel gestalten können.

BCG steht für erstklassige Strategieberatung mit Technologiekompetenz sowie unternehmerischer Umsetzungskraft – von digitalen Geschäftsmodellen bis zu Corporate Ventures. Unsere internationalen Teams vereinen Branchenwissen, funktionale Expertise und vielfältige Perspektiven – sie hinterfragen den Status quo und setzen Impulse für echte Veränderung. Unser Beratungsmodell ist einzigartig: Es setzt auf enge Zusammenarbeit innerhalb unserer Teams und bei unseren Kunden – über alle Organisationsebenen hinweg.

BCG ist mit rund 33.000 Mitarbeitenden in über 100 Städten und mehr als 50 Ländern vertreten. Weltweit erzielte BCG im Jahr 2024 einen Umsatz von 13,5 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen: www.bcg.com